Die erste Phase
+ Die erste Phase besteht aus de Kennen lernen und abchecken. +
Wir lernen und richtig kennen und ich werde Dir Fragen zum bisherigen Verlauf stellen.
Das ist wichtig, um denWeg zur alkohol-Freiheit individuell zu gestalten.
Dabei hilft natürlich, daß ich das Problem vor 24 Jahren auch hatte und aus
meinem Erfahrungsschatz die richtige Lösung für Dich mit Dir erarbeiten kann.
Die Reise zur Alkohol-Freiheit: Dein erster Schritt in eine neue Zukunft
Hallo und herzlich willkommen auf Deiner Reise zur Alkohol-Freiheit! Es freut mich sehr, dass Du hier bist. Es zeigt Mut, den ersten Schritt zu wagen und sich mit einem Thema auseinanderzusetzen, das nicht immer einfach ist. Ich möchte Dir gratulieren, denn allein die Entscheidung, etwas verändern zu wollen, ist bereits ein großer Erfolg. Es zeigt, dass Du bereit bist, einen neuen Weg zu gehen, dass Du die Kontrolle über Dein Leben zurückgewinnen willst.
In diesem Beitrag möchte ich Dich durch die erste Phase unserer gemeinsamen Reise führen. Es geht um das Kennenlernen und Abchecken – eine Phase, die so grundlegend ist wie das Fundament eines Hauses. Ohne ein stabiles Fundament kann kein Haus lange stehen, und genauso verhält es sich auch mit unserer Arbeit: Wir brauchen ein solides Fundament, um darauf aufzubauen und nachhaltige Veränderungen zu erreichen.
1. Warum Kennenlernen so wichtig ist
Stell Dir vor, Du bist auf einem unbekannten Weg. Du hast vielleicht eine vage Vorstellung davon, wo Du hinwillst, aber der genaue Pfad ist unklar. In solchen Momenten ist es hilfreich, jemanden an Deiner Seite zu haben, der den Weg kennt, der schon einmal dort war und Dir zeigen kann, wie Du die Reise am besten antrittst. Genau diese Rolle möchte ich für Dich übernehmen. Aber um Dir wirklich helfen zu können, muss ich Dich erst kennenlernen – und Du mich.
Unsere erste Phase besteht also darin, dass wir uns richtig kennenlernen. Es geht nicht nur darum, dass ich mehr über Dich erfahre, sondern auch, dass Du Dich in unserer Zusammenarbeit sicher und verstanden fühlst. Hier ist Platz für alles, was Dich bewegt, für Deine Hoffnungen, Deine Ängste, Deine Zweifel. Denn nur wenn ich weiß, was Dich antreibt, was Dich zurückhält und was Deine Ziele sind, kann ich Dir gezielt helfen, die nächsten Schritte zu planen.
2. Mein eigener Weg: Vertrauen durch geteilte Erfahrung
Bevor wir tiefer einsteigen, möchte ich ein bisschen von mir erzählen. Vor 24 Jahren stand ich an einem ähnlichen Punkt wie Du jetzt. Ich hatte das Gefühl, dass der Alkohol mehr Kontrolle über mein Leben hatte als ich selbst. Es war ein harter Weg, wieder die Oberhand zu gewinnen, aber ich habe es geschafft. Heute bin ich seit über zwei Jahrzehnten alkoholfrei und könnte nicht glücklicher sein. Diese Erfahrung hat mir gezeigt, dass Veränderung möglich ist – und dass sie sich lohnt.
Warum erzähle ich Dir das? Weil ich weiß, wie es sich anfühlt, in Deiner Situation zu sein. Ich weiß, dass es Momente gibt, in denen man glaubt, der Alkohol sei das Einzige, was hilft, und dass es schwer ist, sich ein Leben ohne ihn vorzustellen. Aber ich bin der lebende Beweis dafür, dass es nicht nur möglich, sondern auch unglaublich bereichernd ist, ohne Alkohol zu leben.
3. Die Kraft der Individualität: Dein Weg zur Alkohol-Freiheit
Es gibt kein „Einheitsrezept“ für die Alkohol-Freiheit. Jeder Mensch ist einzigartig, und so sind auch die Wege, die wir einschlagen. Was bei mir funktioniert hat, muss nicht unbedingt für Dich das Richtige sein. Deshalb ist es so wichtig, dass wir in dieser ersten Phase genau hinschauen, was Deine Bedürfnisse und Herausforderungen sind.
Wir werden uns Zeit nehmen, um Deine Geschichte zu erforschen – nicht nur die Geschichte Deines Alkoholkonsums, sondern auch die Geschichte Deines Lebens. Was hat Dich geprägt? Welche Ereignisse, Menschen oder Gefühle haben dazu beigetragen, dass Alkohol zu einem Teil Deines Lebens wurde? Diese Fragen sind nicht immer leicht zu beantworten, aber sie sind notwendig, um zu verstehen, warum Du hier bist und wie wir am besten weitermachen können.
4. Vertrauen aufbauen: Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit
Vertrauen ist das Herzstück jeder erfolgreichen Zusammenarbeit. Ohne Vertrauen ist es schwer, sich wirklich zu öffnen und die Veränderung zuzulassen, die notwendig ist, um voranzukommen. Ich verstehe, dass Vertrauen nicht einfach so entsteht – es muss aufgebaut werden, Schritt für Schritt.
Deshalb ist es mir wichtig, dass Du weißt: Ich bin hier, um Dich zu unterstützen, nicht um zu urteilen. Egal, was Deine Geschichte ist, welche Fehler Du vielleicht gemacht hast oder welche Ängste Du hast – hier bist Du sicher. Hier kannst Du ehrlich sein, ohne Angst vor Verurteilung. Meine eigene Reise hat mir gezeigt, dass wir alle unsere Kämpfe haben, und dass es kein „richtig“ oder „falsch“ gibt, wenn es darum geht, wie wir mit diesen Kämpfen umgehen.
5. Die SSS-Formel: Substanz, Struktur und Support
Um Dir den Weg zur Alkohol-Freiheit zu erleichtern, arbeiten wir mit der SSS-Formel: Substanz, Struktur und Support. Diese drei Elemente bilden das Gerüst unserer Zusammenarbeit und helfen Dir, Deine Ziele zu erreichen.
Substanz: Die Tiefe des Verstehens
Substanz bedeutet, dass wir uns die Zeit nehmen, wirklich in die Tiefe zu gehen. Es reicht nicht aus, nur die Oberfläche zu betrachten. Wir wollen verstehen, was unter dem Alkoholkonsum liegt, welche Emotionen, welche Muster, welche Glaubenssätze. Diese Tiefe ist notwendig, um echte, nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen.
Ich werde Dir Fragen stellen, die Dir helfen, mehr über Dich selbst zu erfahren. Es geht nicht darum, etwas aufzudecken, das Du nicht willst, sondern darum, Licht in die Bereiche zu bringen, die oft im Schatten liegen. Diese Arbeit kann herausfordernd sein, aber sie ist auch unglaublich befreiend. Denn wenn wir verstehen, was uns antreibt, können wir auch bewusster entscheiden, wie wir weitergehen wollen.
Struktur: Der Weg zum Ziel
Struktur bedeutet, dass wir einen klaren Plan haben. Es reicht nicht aus, nur zu wissen, dass man etwas ändern möchte; man braucht auch eine Vorstellung davon, wie man das erreichen kann. In dieser Phase arbeiten wir gemeinsam daran, einen maßgeschneiderten Plan für Dich zu erstellen.
Dieser Plan wird flexibel sein, weil wir wissen, dass das Leben unvorhersehbar ist. Es geht nicht darum, starr einem Schema zu folgen, sondern darum, einen Leitfaden zu haben, der Dir Orientierung gibt und Dir hilft, auf Kurs zu bleiben. Wir werden Meilensteine setzen, kleine und große Ziele, die Dich motivieren und Dir zeigen, dass Du vorankommst.
Support: Die Kraft der Unterstützung
Support bedeutet, dass Du auf diesem Weg nicht allein bist. Veränderung ist nie einfach, und es wird Momente geben, in denen Du zweifelst, in denen Du vielleicht sogar aufgeben willst. Aber genau in diesen Momenten ist es wichtig, Unterstützung zu haben.
Ich bin hier, um Dich zu unterstützen – nicht nur als Coach, sondern auch als jemand, der selbst durch diese Erfahrung gegangen ist. Du kannst Dich auf mich verlassen, und wir werden gemeinsam Wege finden, wie Du auch in schwierigen Zeiten stark bleiben kannst. Manchmal bedeutet das, dass wir einfach reden, manchmal, dass wir neue Strategien entwickeln, und manchmal, dass wir uns an die kleinen Erfolge erinnern, die Du bereits erreicht hast.
6. Deine Geschichte ist Deine Stärke
Oft denken wir, dass unsere Vergangenheit uns schwächt. Dass die Fehler, die wir gemacht haben, die Kämpfe, die wir geführt haben, uns weniger wert machen. Aber ich bin fest davon überzeugt, dass genau das Gegenteil der Fall ist. Deine Geschichte ist Deine Stärke. Sie hat Dich zu dem Menschen gemacht, der Du heute bist, und sie gibt Dir die Erfahrung, die Du brauchst, um zu wachsen.
In der ersten Phase unserer Arbeit werden wir uns Deine Geschichte anschauen – nicht um Dich zu verurteilen oder Fehler zu suchen, sondern um zu verstehen, wie sie Dich geprägt hat. Wir werden die Muster erkennen, die dazu geführt haben, dass Alkohol eine Rolle in Deinem Leben spielt, und wir werden daran arbeiten, diese Muster zu durchbrechen. Denn nur wenn wir verstehen, woher wir kommen, können wir wirklich entscheiden, wohin wir gehen wollen.
7. Gemeinsam die Weichen stellen: Dein individueller Plan zur Alkohol-Freiheit
Jeder Mensch ist anders, und deshalb ist es so wichtig, dass wir Deinen Plan zur Alkohol-Freiheit individuell gestalten. Es gibt keine „Einheitslösung“, die für alle passt. Deine Ziele, Deine Bedürfnisse, Deine Herausforderungen – all das wird in Deinen Plan einfließen.
In dieser ersten Phase nehmen wir uns die Zeit, um genau das herauszufinden. Wir werden uns anschauen, was für Dich funktioniert und was nicht. Welche Strategien könnten Dir helfen, welche Unterstützung brauchst Du, welche Ressourcen kannst Du nutzen? All das wird Teil Deines Plans sein, und wir werden ihn gemeinsam so gestalten, dass er für Dich realistisch und erreichbar ist.
8. Der Mut, neue Wege zu gehen
Veränderung erfordert Mut. Es erfordert den Mut, alte Gewohnheiten loszulassen und neue Wege zu gehen. Es erfordert den Mut, sich seinen Ängsten zu stellen und die Kontrolle über das eigene Leben zurückzugewinnen. Aber ich weiß, dass Du diesen Mut hast – denn sonst wärst Du nicht hier.
Ich möchte Dich ermutigen, diesen Mut zu nutzen, um Deine Reise zur Alkohol-Freiheit anzutreten. Es wird nicht immer einfach sein, und es wird Momente geben, in denen Du zweifelst. Aber genau in diesen Momenten ist es wichtig, Dich daran zu erinnern, warum Du diesen Weg gehst. Du gehst ihn für Dich. Für Deine